Ein Kind mit Helm und Velo strahlt mit hochgerecktem Daumen in die Kamera
Handlungsfeld – Nr: 2 von 6

Das Velo an der Schule verankern

Klar nehme ich das Velo! Es ist toll, wenn das Velo als selbstverständliches Transportmittel wahrgenommen wird. Du als Lehrperson bist ein wichtiges Vorbild.

Verankerung an Schulen

Je velofreundlicher die Schule, umso einfacher ist es, Kinder und Jugendliche fürs Velo zu begeistern. Basis dafür sind die positive Einstellung der Schulleitung und Lehrpersonen und die die feste Integration des Velos in den Schulalltag.

Ein velofreundliches Klima motiviert sowohl Schüler:innen als auch Lehrpersonen, mit dem Velo zur Schule zu fahren. Am Einfachsten geht dies, wenn Hindernisse abgebaut und Angebote geschaffen werden. Oft braucht es dafür nicht viel.

Unsere Empfehlungen

Schulkinder schliessen ihre Velos am Veloparkplatz ab
Bedürfnisse aller Beteiligten

Arbeitsgruppe bilden

Bildet an eurer Schule eine Arbeitsgruppe mit velointeressierten Vertreter:innen aus verschiedenen Anspruchsgruppen – dazu zählen Lehrpersonen und die Schulleitung, aber auch Schüler:innen und der Hausdienst. Gemeinsam könnt ihr anschliessend die unterschiedlichen Bedürfnisse zusammentragen und das Thema Velo aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.

Schüler:innen sind unterwegs vom Veloständer ins Schulhaus
Leitlinien

Mobilitäts­manage­ment an Schulen

Legt im Leitbild eurer Schule fest, wie ihr die Mobilität handhaben möchtet, und leitet daraus Leitlinien für euer Mobilitätsmanagement ab. Was gibt es bei Klassentransfers über kurze Distanzen, Klassenausflügen oder allgemein beim Schulweg zu beachten? Wann darf das Velo genutzt werden?

Ein Lehrer hört mit seiner Klasse einer Fachperson zu
Hilfreiche Angebote und Tipps

Weiterbildung für Lehrpersonen

Dass nicht alle Schüler:innen über gleichviel Veloerfahrung und Verkehrssicherheit verfügen, ist für Lehrpersonen eine grosse Herausforderung. Deshalb macht es Sinn, eine Weiterbildung zu besuchen. Dies ermöglicht es dir, mit den unterschiedlichen Fahrniveaus der Schüler:innen umzugehen und sicher mit der Klasse unterwegs zu sein. Weitere hilfreiche Angebote und Tipps zur Vorbereitung von Klassenausflügen findest du verlinkt.

Ein Schüler flickt auf dem Pausenplatz ein Velo
Velo-Mechaniker:in auf dem Schulgelände

Velo-Checks auf dem Pausenplatz

Steht der Lenker schräg? Muss die Kette geölt werden? Oder sollten die Bremsen mal ausgewechselt werden? Kommt ein oder eine Velo-Mechaniker:in aufs Schulgelände, sind solche Fragen jeweils schnell beantwortet. Kleinere Reparaturen können teilweise sogar vor Ort ausgeführt werden. Für grössere Arbeiten bekommen die Schüler:innen eine Checkliste, die sie ins Fachgeschäft  mitnehmen können. Velochecks sollten idealerweise im Frühling oder nach dem Schulstart durchgeführt werden.

Ein Lehrer steht vor seiner Klasse und trägt zur Illustrierung des Themas einen Velohelm
Velo statt Auto

Lehrpersonen als Vorbilder

Lehrpersonen und Schulleitungen, die mit dem Velo zur Schule fahren, sind wichtige Vorbilder – ein Effekt, der nicht zu unterschätzen ist! Falls du dein eigenes Velo-Wissen aufpeppen möchtest, bietet sich eine Weiterbildung an. Diese liefert dir auch Grundlagen für Ausflüge mit dem Velo oder Klassentransfers.

Mehrere Kinder fahren auf dem Schulgelände einen Veloparcours ab
Für die ganze Schule

Velo-Projekttag

Wie wärs mit einem jährlichen Projekttag für die ganze Schule? Ein solcher Tag umfasst zum Beispiel einen Reparaturkurs, praktische Übungen auf dem Schulgelände sowie Unterricht zu Themen wie Velo, Energie, Mobilität und Umwelt – in Kombination mit der Teilnahme an einem entsprechenden Programm.

Newsletter 
«Schule und Velo»

Du möchtest mehr wissen? Unser Newsletter liefert dir praktische Hinweise, Ideen für den Unterricht und Erfahrungsberichte aus der Schule.

Velo-Ausflüge 
für deine Schulklasse

Eine Gruppe von Schulkindern fährt auf den Fotografen oder die Fotografin zu

Velofreundliche Schule? 
Wir zeigen dir, wie es geht!

Ob du einen Veloausflug planst oder deine Schule velofreundlicher machen möchtest – wir sind für dich da! In einem kostenlosen 30-minütigen Telefongespräch beantworten wir deine Fragen und geben dir wertvolle Tipps.

Kostenlos & Unverbindlich