Verkehrsinstruktion
Verkehrsinstruktion
Speziell ausgebildete Polizistinnen und Polizisten, die Verkehrsinstruktoren, haben das Ziel, Kinder und Jugendliche auf die Gefahren im Strassenverkehr zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wie Gefahrensituationen zu bewältigen sind oder gar vermieden werden können.
Oberstes Ziel der Verkehrsinstruktion ist es, Unfälle - insbesondere solche mit Kindern - zu vermeiden. Es ist unerlässlich, dass sich Eltern, Lehrkräfte und Verkehrsinstruktoren in den Verkehrs-Präventionsmassnahmen gegenseitig unterstützen und ergänzen.
Bereits im Kindergarten wird anlässlich der Verkehrsinstruktionslektionen ein erster, wichtiger Kontakt zwischen Kind und Polizei geschaffen. Nebst dem stufengerechten Verhalten im Strassenverkehr, werden die Kinder auf weitere sicherheitsrelevante Themen sensibilisiert (z.B. nie zu Fremden ins Auto steigen). Mit zunehmendem Alter nehmen erfahrungsgemäss die möglichen Gefahrensituationen, und dies nicht nur im Strassenverkehr, zu.
Durch die jährlich stattfindenden Schulbesuche ist die Verkehrsinstruktion Bezugs- und Kontaktperson bis ins Oberstufenalter. Mit dem Fachwissen und der Fachkompetenz sowie der zusätzlichen methodisch-didaktischen Ausbildung geniesst die Verkehrsinstruktion in den Schulen ein hohes Ansehen.
Ansprechpersonen für die Verkehrsinstruktion in den verschiedenen Regionen, Stand August 2016
KaPo AI - Christian Kuhn
KaPo AR - Roger Bruderer
KaPo BE - Bruno Spichiger
KaPo GR - Cuno G. Berther
KaPo SG - Armin Näf
KaPo SH - Peter Greh
KaPo SO - Manuel Schöni
KaPo TG - Martin Tobler
KaPo VS - Christoph Bregy
KaPo ZH - Thomas Schib
StaPo ZH - Markus Sieber
